Als nachwachsende Rohstoffe gehören Holzbrennstoffe zu den erneuerbaren Energien. Mit Holz zu heizen ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch preislich ist Holz ein attraktiver Energieträger.
Holzbrennstoffe verbrennen CO₂-neutral und tragen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Sie sind unabhängig von Energieimporten und die gesamte Wertschöpfungskette verbleibt in Deutschland.
Für die Anwendung in Kaminofen sollten vorrangig Laubharthölzer (wie Buche oder Eiche) zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Der Vorteil gegenüber anderen Holzarten liegt darin, dass dieses Holz eine höhere Standfestigkeit hat und somit über eine längere Zeit den Kaminofen warm hält. Achten Sie bei der Holzauswahl besonders auf den jeweiligen Energie- und Wassergehalt des Holzes.